Der Blitz – Informationen rund um ein Naturphänomen

Blitze erreichen unglaubliche Geschwindigkeiten bis zu 140.000 Kilometer pro Sekunde (!) und eine Spannung von bis zu 300.000.000 Volt. Dieses Naturphänomen, das in Tirol häufig zu beobachten ist, betrachten Menschen seit Urzeiten nicht umsonst mit gebührendem Respekt – der Name stammt übrigens vom Indogermanischen „bhlei“, was so viel wie „leuchten“ bedeutet.

Fakten rund um Blitze

  • Blitze sind schnell: Ein Blitz bewegt sich mit bis zu 1.600 km/s, bei Rückschlag kommt er sogar auf bis zu 140.000 km/s.
  • Blitze verfügen über Kraft: bis zu 300.000.000 Volt und rund 300.000 Ampere.
  • Blitze sind heiß: 30.000 Grad Celsius im Blitzkanal machen das Ausbrechen von Feuern möglich.
  • Blitze leben nicht lange: Nach 200 bis 500 Nanosekunden ist das Naturschauspiel auch schon wieder vorbei. Dennoch könnte ein Blitz eine 6-Watt-LED-Lampe etwa zehn Jahre lang mit Energie versorgen.

Blitzarten nach Verlaufsbahn

Blitze können sich zwischen verschiedenen Medien bilden. Sie springen von Wolke zu Wolke, Wolke zu Erde oder umgekehrt und bilden sich an der Oberseite von Wolken.

Blitzschutz Technik GR ist Ihr Partner in Sachen Blitzschutz in Tirol. Rufen Sie uns an, wir besuchen Sie zur Beratungen zu Blitzschutzanlagen, Blitzableitern und Erdungsanlagen gerne unverbindlich.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.